16. Lite­ra­tur­preis Nord­ost 2022

Mot­to: Krieg und Frie­den: Mori­tat / Schauerballade

PDF

Preisträger*innen

Wir dan­ken für die gut sechs Dut­zend Ein­sen­dun­gen und freu­en uns, die Preisträger*innen prä­sen­tie­ren zu dür­fen. Und als SPEZIAL: Die­ses Jahr gibt es was auf die Ohren. Also: Augen auf!

Gefähr­li­che Zei­len: Es steht Text gegen Hand­ta­sche. Wer macht das Ren­nen – Lyrik oder Pro­sa? Eine inti­me Lesung wird plötz­lich zur gefähr­li­chen Schlä­ge­rei. Dabei geht es deut­lich um mehr, als nur um Worte!

Jahr­gang 1959. Pro­fes­sor für Päd­ago­gik und schon immer von unab­wend­ba­rer Schreiblust befal­len. Seit 2014 Mit­glied im Autoren­kreis Würz­burg, zeit­wei­se einer der drei Spre­cher des Krei­ses; schreibt vor allem Kurz- und Lang­pro­sa, u.a. Preis­trä­ger beim Jakob-Was­ser­mann-Wett­be­werb 2016, 1. Preis beim Schaeff-Schee­fen-Wett­be­werb 2019, vier­ter Preis­trä­ger des Put­lit­zer-Prei­ses 2021 der Autoren­grup­pe 42.

Bel­le­tris­ti­sche Publi­ka­tio­nen (Aus­wahl):

Die Ele­fan­tö­se. Eine zar­te Geschich­te aus dem Unter­holz. Roman. (2014)

„S“ – Ein Art Roman. (2019)

Har­tes Brot“. Die bes­ten Kurz­ge­schich­ten aus 5 1/2 Jah­ren (2021) 

www.autorenkreis-wuerzburg.de

 

Und? Wer seid ihr? Wen könnt ihr nicht lei­den? Das Has­sen will gelernt sein. Und wie wir es gelernt haben! Mit der Spra­che haben wir es regel­recht in Stein gehau­en. Ein Denk­mal, das uns mit sich in den Abgrund reißt …

Kunst und Schrift­stel­le­rei. Nord­deutsch­land. Stu­di­um. Jahr­gang 1981. Nomi­nie­run­gen: Short­list 23. Münch­ner Kurz­ge­schich­ten­wett­be­werb. 2018 | Long­list 27. Deut­scher  Kurz­ge­schich­ten­wett­be­werb. 2021

Ver­öf­fent­li­chun­gen:

Die Mond­ka­ta­stro­phe. Kurz­pro­sa. story­app. 2019

Asphalt­stück. Kurz­pro­sa. story­app. 2022

Chyr­op­ter­um Inn­oxi­us. Zeichnungen

Ver­öf­fent­li­chungs­vor­ha­ben: Kunst­ma­le­rei

Der Ball ist rund und ein Spiel dau­ert … so lan­ge die Fifa es eben will. Oder der Gast­ge­ber. Oder war es gar der Spon­sor? Geld regiert eben auch die schöns­te Neben­sa­che der Welt. Doch wo war der Ball noch­mal? Ach ja: Wir drib­beln lie­ber sel­ber und schwän­zen die WM!

Jahr­gang 1962. Nach einem erfüll­ten Berufs­le­ben in der IT-Bran­che mit sei­nen Tex­ten erst­mals 2022 an die Öffent­lich­keit getre­ten und 2022 prompt mit gro­ßer Freu­de einen zwei­ten Preis beim Ham­bur­ger Stadt­schrei­be­rIn­nen-Wett­be­werb ent­ge­gen­ge­nom­men. Neben dem Schrei­ben beschäf­tigt er sich unter ande­rem als Musi­kant (Gitar­re und Gesang) sowie mit der schöns­ten aller Sport­ar­ten, dem Boule­spiel. Im Netz erschließt sich einem inter­es­sier­ten Fach­pu­bli­kum das «voll­stän­di­ge Kom­pen­di­um der Boule-Nebensächlichkeiten».

Die Jury sagt:

Abso­lut lesens- & hörenswert!

Bei den fol­gen­den Ein­sen­dun­gen hat es lei­der für eine Plat­zie­rung nicht gereicht, doch haben sie uns als Ver­to­nun­gen so gut gefal­len, dass wir Sie der Öffent­lich­keit nicht vor­ent­hal­ten wollten!

H. C. Her­born, Mainz: 2021-2022-2223 Memento

Mar­tin Hop­fen­gart, Åben­rå (DK): Die Mori­tat vom Elternhaus

Ger­hard Rys­ka, Wien (AT): Ver­flucht